6. Sonntag nach Trinitatis 2020
Familiengottesdienst mit Tauferinnerung
Musik
Votum
P Wir feiern diesen Gottesdienst im Namen Gottes,
des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes
G Amen.
P Der Herr sei mit Euch
G und mit deinem Geist
Begrüßung
Ich begrüße Sie herzlich zu diesem Gottesdienst am 6. Sonntag nach Trinitatis.
Die Erinnerung an unsere Taufe steht im Mittelpunkt dieses Sonntags:
Gottes Versprechen gilt:
Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst;
ich habe dich bei deinem Namen gerufen;
du bist mein!
Eingangslied KAA 0123 Einfach spitze
Gebet
Gütiger Gott, du hast uns das Leben geschenkt.
In der Taufe wendest du dich uns zu.
Du kennst uns beim Namen
Du hast uns erlöst.
Wir sind dein.
Lass uns in dieser Gewissheit leben jeden Tag.
Darum bitten wir dich durch Jesus Christus, deinen Sohn unsern Bruder.
Lied EG 209, 1-4 Ich möcht’, dass einer mit mir geht
Anspiel
Ein Kind (K) geht ans Telefon des Vaters (V).
Es klingelt. Kind geht ans Telefon.
K: Hallo. (... Pause …)
Nein, hier ist nicht der Papa, (... Pause …)
Hier ist der Nils (... Pause …)
Ach so (... Pause …)
Ja, ich sag dem Papa, dass du angerufen hast
Tschüss
Vater kommt heim
K: Papa, das Telefon hat geklingelt
V: Bist du ran gegangen?
K: Ja. Du sollst den Mann zurückrufen
V: Wer war den am Telefon?
K: Na, ich.
V: Nein, ich meine, wer hat angerufen.
K: Weiß ich nicht
V: Hat er denn seinen Namen gesagt.
K: Doch, aber den hab ich vergessen.
Überleitung
Jeder von uns hat einen Namen.
Der Name ist wichtig.
Wenn ich mich am Telefon nicht mit Namen melde, dann weiß der andere nicht,
wer ihn anruft.
Wenn ich jemand Neues kennen lerne,
dann frag ich am Besten gleich nach seinem Namen.
Den Namen haben die Eltern für mich ausgesucht. Meist haben sie sich darüber schon vor der Geburt viele Gedanken gemacht:
Welchen Namen geben wir unserem Kind,
wenn es ein Junge wird?
Welchen Namen geben wir einem Mädchen?
Welche Bedeutung hat der Name?
Klingt er gut?
Passt er mit dem Nachnamen zusammen?
Ich weiß, dass das oft eine langwierige und schwierige Entscheidung ist.
Und dann ist es soweit!
Das Kind wird geboren.
Und dann fragen die Ärzte und die Hebamme nach dem Namen.
Der wird dann in die Papiere eingetragen.
Und am nächsten Tag geht dann der Vater zum Standesamt
und lässt den Namen amtlich eintragen.
Der steht dann im Stammbuch
und begleitet dich dein Leben lang.
So hast auch Du Deinen Namen bekommen.
Und bei der Taufe ist dann dein Name in der Kirche genannt worden.
Aber davon später mehr.
Lasst uns erst mal schauen, was eure Namen bedeuten
Mario wird jeden Namen auf eine Wolke aufschreiben.
(Bedeutung klären und Namen aufschreiben)
Nun sind alle unsere Namen auf einer Wolke aufgeschrieben.
Eine Wolke gehört an den Himmel.
Deshalb haben wir sie auch nicht auf dem Boden liegen gelassen,
sondern sie werden von einem Ballon in die Höhe gezogen.
Was soll das aber jetzt bedeuten,
dass wir unsere Namen in die Wolke hineingeschrieben haben?
Es hat mit einem Satz zu tun,
der in der Bibel steht. Jesus hat ihn gesagt.
Er hat gesagt:
Freut euch, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind. (Luk 10,20).
Und das wiederum hat mit der Taufe zu tun.
Bei der Taufe ist dein Name genannt worden.
Und in der Taufe ist zugleich der Name Gottes genannt worden.
Gott sagt in der Taufe:
Dein Name und mein Name gehören von jetzt ab zusammen.
Du bist ein Kind deiner Eltern.
Die haben dir deinen Namen gegeben.
Aber mit der Taufe gehörst du auch zu Gott.
Du gehörst zur großen Familie Gottes aus allen Völkern. Der Name Gottes und dein Name sind jetzt verbunden.
Du bist getauft im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes.
Gott ist im Himmel.
Und dein Name ist seit deiner Taufe im Himmel bei Gott aufgeschrieben.
Deshalb haben wir unsere Namen in die Wolke geschrieben. Amen
Predigtlied EG 645, 1-3 In Wasser fällt ein Stein
Tauferinnerung
Wenn du deine Taufkerze nach vorne bringst,
darfst du sie an der Altarkerze entzünde.
Ich spreche dir ein Segenwort zu
Und du darfst dir den Ballon und die Wolke mit deinem Namen mitnehmen
Sie soll dich daran erinnern,
das Gott deinen Namen kennt.
Möglichkeit zur Einzelsegnung
dabei Musik oder Sologesang
Lied EG 641, 1-3 Halte zu mir, guter Gott
Abkündigungen
Fürbitten
Barmherziger Gott,
durch Jesus Christus wissen wir,
dass du uns lieb hast.
Die Taufe ist sichtbares Zeichen deiner Liebe.
Du nimmst uns an mit all unseren Ecken und Kanten.
Und doch willst du – durch dein Wort – das Schönste und Beste in uns hervorbringen,
du vergibst uns unsere Schuld,
damit wir strahlen und deine Liebe widerspiegeln.
Darum beten wir für alle Getauften
Für die Kinder, die zur Tauferinnerung gekommen sind und für unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden:
Lass sie Freude am Leben gewinnen,
lass sie zu offenen und selbstbewussten Menschen heranwachsen,
die dich und andere lieben wie sich selbst.
Wir beten für alle Eltern, Großeltern und Paten,
für alle die Kinder und Jugendliche erziehen, unterrichten und begleiten.
Gib, dass sie gute Vorbilder im Leben wie im Glauben sind und den Kindern und Jugendlichen die richtigen Werte im Leben vorleben.
Schenke ihnen offene Ohren für ihre Fragen.
Und offene Herzen für ihre Sorgen.
Hilf den Erwachsenen, dass ihnen die Geduld und die Liebe zu den Kindern und Jugendlichen nie ausgeht.
Wir bitten dich für Menschen mit Ecken und Kanten, umbequeme Mensche, die alles gegen den Strich bürsten und damit auch anecken.
Hilf uns, sie so anzunehmen wie sie sind
Hilf uns wertzuschätzen, dass auch Menschen,
die nicht dem Mainstream entsprechen,
unser Leben bereichern und uns weiterbringen.
Wir beten für alle,
die getauft sind und die sich vom Glauben und deiner Kirche abgewandt haben.
Lass sie neue Wege zu dir finden.
Schenke uns als Gemeinde offene Herzen und die rechten Worte,
sie zum Gottesdienst einzuladen.
Wir beten für uns selbst, die wir getauft sind.
Wenn Zweifel an uns nagen,
wenn und Schweres im Leben von verzweifeln lässt,
dann erinnere uns daran,
dass wir getauft sind
und dass du uns immer wieder stärkst und schützt.
Vater Unser
Segen
Gott segne euch und behüte euch.
Gott lasse sein Angesicht leuchten über euch
und sei euch gnädig.
Gott erhebe sein Angesicht auf euch
+ und gebe euch Frieden. Amen.